Fachbereich: Psychosomatische Medizin & Psychotherapie

Fachbereich: Psychosomatische Medizin & Psychotherapie

Wir behandeln Patienten mit Depression, Ängsten, Zwängen und Neurosen, Essstörungen und somatoformen Schmerzstörungen.

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Zu uns kommen Patienten mit Depression, Ängsten, Zwängen und Neurosen, Essstörungen und somatoformen Schmerzstörungen (körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen). Für uns ist es wichtig, möglichst viel über Ihre Erkrankung zu erfahren, um gemeinsam mit Ihnen eine passende Therapie zu finden. Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept und beziehen körperliche, seelische, biologische, psychische und soziale Faktoren mit ein. Nur so ist eine Heilung, Besserung oder Rehabilitation möglich.

Was wir behandeln

Wir behandeln alle psychosomatischen Beschwerden, die in der gesamten Lebensspanne auftreten können:

  • Depressionen
  • somatoforme Belastungen
  • Angst- und Panikstörung
  • Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating und unspezifische Essstörungen
  • Adipositas
  • Zwangserkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder Narzissmus
  • Anpassungsstörungen wie Lebenskrisen
  • Stressfolgestörungen wie Burnout, Mobbing
  • Probleme bei der Bewältigung körperlicher Erkrankungen

Spezielle Behandlungsfelder sind:

Alle Krankheitsbilder von A-Z

  • Adipositasbedingte Schmerzen
  • Agoraphobie mit Panikstörung
  • Andere unspezifische Essstörungen
  • Angststörungen (z.B. Phobien (sozial/spezifisch), Panikstörung)
  • Anorexie
  • Anpassungsstörungen
  • Arbeitsplatzangst
  • Autismusspektrumstörung
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen
  • Binge-Eating
  • Bipolare affektive Störung
  • Bulimie
  • Burnout-Syndrom
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
  • Chronische Schmerzen mit Opioidgebrauch
  • Depressionen
  • Instabile Persönlichkeitsstörung - Borderline
  • Interkulturelle Psychosomatik
  • Klassische Psychosomatosen (z.B. Ulcus ventriculi, Asthma bronchiale, Rheumatoide Arthritis, Neurodermitis, Essentielle Hypertonie, Hyperthyreose, Morbus Crohn)
  • Klaustrophobie
  • Kombinierte Persönlichkeitsstörung
  • Komplexe Traumafolgestörungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Magersucht
  • Neurasthenie
  • Neurotische Störungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (narzisstisch, histrionisch, zwanghaft, ängstlich)
  • Phobische Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Reaktionen auf schwere Belastungen
  • Schlafstörungen nicht organisch
  • Schmerzen
  • Schmerzen mit psychischen und körperlichen Faktoren
  • Somatoforme Belastungsstörungen (Tinnitus, Reizdarm, Schwindel)
  • Somatoforme Schmerzstörungen (Migräne, Rückenschmerzen)
  • Somatoforme Störungen/ Schmerzstörungen z.B. Kopf- und Bauchschmerzen
  • Soziale Phobie
  • Störung der Impulskontrolle (z.B. Kaufsucht, Spielsucht, Binge Eating)
  • Störungen der Geschlechtsidentität (Transsexualismus)
  • Traumafolgestörung
  • Übergewicht
  • Zwangsstörungen und Neurosen
Mehr anzeigen

Wie wir Sie behandeln

Diagnostik

Wir nehmen uns viel Zeit, um Sie eingehend zu untersuchen, mit Ihnen über Ihre Krankheit zu sprechen und das Ausmaß Ihrer Erkrankung festzustellen. Im Aufnahmegespräch reden wir über medizinische, familiäre und psychologische Fragen und Verhaltensweisen, um für Sie einen individuellen Therapieplan zu erstellen. Unser erstes Ziel ist es, eine genaue Diagnose zu stellen. Von psychologischer Seite erfolgt eine ausführliche biografische Anamneseerhebung. Depressionen, Ängste, Zwänge, Burn-Out sowie somatoforme Störungen können teilweise ähnliche Symptome verursachen. Gemeinsam stellen wir fest, welche Erkrankung bei Ihnen vorliegt.

Diese Hilfsmittel nutzen wir:

Psychometrische Diagnostik 

Zur Psychometrischen Diagnostik nutzen wir Fragebögen. Dabei helfen uns:

  • allgemeine Depressionsskala
  • Angstfragebogen
  • Essstörungsfragebogen
  • Schmerzfragebogen
  • bei Bedarf: Leistungstests (z.B. MBOR: medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation)
  • im Einzelfall auch neuropsychologische Tests

Apparative Diagnostik

  • Klinisch-chemisches Labor, inklusive Blutgasanalyse
  • Ruhe-EKG (Sonographien, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Labor)
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Belastungs-EKG (inkl. Verlaufskontrollen zur Dokumentation erreichter Verbesserungen)
  • Echokardiografie: Wir untersuchen das Herz mit Ultraschall. Die sogenannte Farbdoppler-Echokardiografie zeigt beim Ultraschall die Richtung des Blutflusses an.
  • Sonografie (Ultraschalluntersuchung): Abdomen (Bauch, inklusive Harnblase), Schilddrüse, Speicheldrüsen
  • Farbduplexsonografien der extrakraniellen Gefäße (außerhalb des Schädels) und der Extremitätengefäße (arteriell und venös)
  • Lungenfunktionsprüfung

Therapien

Diese Therapien wenden wir an:

  • Psychotherapie
  • Physiotherapie
  • Psychoedukation
  • Ernährungstherapie
  • Kreativtherapie
  • Soziotherapie
  • Sporttherapie
  • Tanztherapie
  • Musiktherapie

Interkulturelle Psychosomatik

Der Anteil von Migranten in der Gesamtbevölkerung wächst. Damit steigt auch der Bedarf der Menschen, die unter psychosomatischen Krankheiten leiden. Betroffen sind Migranten der ersten Generation, die länger in Deutschland leben. Auch Migranten der zweiten Generation, die zwischen zwei Kulturen in Deutschland aufwachsen, leiden nicht selten unter psychosomatischen Krankheiten.

Die MEDICLIN Seepark Klinik gehört zu den wenigen Kliniken in Deutschland, die mit ihrem Fachbereich Interkulturelle Psychosomatik ein spezielles Angebot für Patienten mit Migrationshintergrund macht.

Spezielle Gruppentherapie: Migration und seelische Gesundheit

Hier lernen Sie während der Therapie Hintergründe Ihrer Krankheit kennen. In der Gruppe sprechen Sie über Ihre eigene Kultur und Ihre persönliche Geschichte.

Migranten nehmen Krankheit unterschiedlich wahr

Migranten beschreiben Krankheiten in vielen Fällen anders. Psychische Leiden benennen sie manchmal organisch. Patienten sprechen beispielsweise davon, dass ihre Leber brenne oder ihnen schwer ums Herz werde, wenn sie unter einer Depression leiden. Deshalb fließen kultur- und migrationsspezifische Aspekte in die Behandlung ein.

Eine weitere Besonderheit: Menschen aus dem orientalischen Raum oder aus Osteuropa sehen sich weniger individualistisch als in Westeuropa. Sie begreifen sich als Teil eines Kollektivs, als Teil einer Familie. Viele ordnen ihre eigenen Wünsche denen der Familie unter. Deshalb beziehen Ärzte und Therapeuten in der interkulturellen Psychosomatik die Angehörigen besonders ein.

Therapien in der interkulturellen Psychosomatik

Neben der speziellen Gruppentherapie stehen Ihnen weitere Therapieangebote offen. Dazu zählen u. a.:

  • Kreativtherapien wie Ergotherapie, Kunsttherapie, Körpertherapie, Musik- und Tanztherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Physiotherapie
  • Sport
  • Gesundheitsvorträge
  • Sozialarbeit
  • Ernährungsberatung

Deutschkenntnisse sind Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme an der interkulturellen Psychosomatik sind ausreichende mündliche Deutschkenntnisse. Nach Absprache behandeln unsere Ärzte und Therapeuten auch Patienten mit eingeschränkten Sprachkenntnissen.

Kontraindikationen für eine stationäre Aufnahme
(in welchen Fällen wir Patienten nicht aufnehmen können)

  • nicht absprachefähige Patienten mit akuter Suizidalität
  • Patienten mit Psychosen und primärer Suchterkrankung
  • Patienten mit rein körperlicher Erkrankung ohne Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung

weitere Informationen zum Download

Wer Sie behandelt

Dr. med. Max Holger Warnke

Dr. med. Max Holger Warnke

Chefarzt der Fach- und Rehabilitationsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Erwachsene

MEDICLIN Seepark Klinik

Wie Sie uns kontaktieren können

Daniela Bertini

Daniela Bertini

Assistenz Chefärztin der Fach- und Rehabilitationsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Erwachsene

MEDICLIN Seepark Klinik

Carolin Kuschel

Carolin Kuschel

Patientendisposition Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Erwachsene, Kinder- und Jugendbereich

MEDICLIN Seepark Klinik